Courses
A collection of courses for download.
For details of how to add a downloaded course to your site, please see the documentation Course restore (link opens in a new window).
Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL
W |
---|
WebTools: a course for teachersThis an introductory course for teachers to use a range of different webtools as teaching aids.
Creator notes This is for you | |
Werk als behandeldoel bij kankerIn 30 minuten de belangrijkste inzichten rond werkgerichte zorg voor kankerpatiënten.Met als doel dat werkende kankerpatiënten beter aan het werk kunnen blijven.
Creator notes Deze cursus is bedoeld voor gebruik in ziekenhuis LMS | |
Where's Matt?This is a course for students aged around 8 - 10 years old. It serves as an introduction to Google Earth/Google Maps and deals with the Geography of Place. Conditional activities are set so that once the students have watched the video and click the tick, all the activities will then appear. It was originally used in Our Lady's High School Preston by Mary Cooch.
Creator notes This course uses Conditional Activities but it is not essential. To see a working example of the course with Conditional Activities, log in to the Mount Orange School demo site. | |
Wochenplan Kafka-Interpretieren-InformierenIn diesem Kurs setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Kafkas Kurzprosa auseinander. Nachdem sie durch unterschiedliche Übungen mit Kafka vertraut werden, verfassen sie eine Textinterpretation und schreiben einen Lexikonartikel zu Kafkas Kurzprosa (Aufgabenformat III bzw. IV im bayerischen Abitur). Die Aufgaben setzen eine gewisse Vorerfahrung im informierenden Schreiben und beim Erschließen sowie Interpretieren poetischer Texte voraus. Die Bearbeitung braucht mindestens zwei Doppelstunden.
Creator notes Dieser Kurs ist zur Einbindung in einen größeren Kursraum oder als separater Kurs - zum Beispiel für eine Wochenplanarbeit - geeignet. Er bietet eine Einführung in Kafkas Kurzprosa sowie eine Wiederholung bzw. Erarbeitung des informierenden Schreibens am Beispiel des Lexikonartikels. Didaktisches Konzept: Auf eine subjektive Annäherung folgt eine Inputphase, mit deren Hilfe sich die Schüler eigenständig einem unbekannten Kafka-Text nähern können. Lernzielkontrollen sind immer wieder dazwischengeschaltet. Den Abschluss bildet das Verfassen eines Lexikonartikels zur Kurzprosa Kafkas. | |