Courses
A collection of courses for download.
For details of how to add a downloaded course to your site, please see the documentation Course restore (link opens in a new window).
Language: German |
BwR - AG - Die AktiengesellschaftIn diesem Kurs lernen Schülerinnen und Schüler die Rechtsform Aktiengesellschaft als Kapitalgesellschaft kennen. Sie erfahren, wie eine AG aufgebaut ist, wieso sich Unternehmen für diese Rechtsform entscheiden und welche Rechte die Inhaber einer AG haben. Zudem können sie die AG von der GmbH als zweite Art von Kapitalgesellschaft abgrenzen. Der Kurs enthält Videos, verschiedene Lernmaterialien und einen Hefteintrag, der nach dem Lösen einer Übung zur Sicherung freigeschaltet wird.
Creator notes Dieser Kurs ist konzipiert für betriebswirtschaftliche Fächer. Der Kurs ist so konzipiert, dass Lernende alle Inhalte selbstständig erarbeiten können. Er kann damit in verschiedenen Konzepten und als Teil verschiedener Unterrichtsmethoden eingesetzt werden (z.B. als Teil eines Lernzirkels zu Rechtsformen). Die Lehrkraft kann als Unterstützer zur Seite stehen, die Bearbeitung der Inhalte kann durch die Lernenden selbstständig erfolgen. | |
BwR - Einfacher BuchungssatzIn diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau eines Buchungssatzes kennen. Sie können den Buchungssatz von einer Buchungsanweisung differenzieren. Zudem begreifen sie die Vorteile des Buchungssatzes zur schnellen und effektiven Erfassung von Geschäftsvorfällen in der Buchführungssoftware. Mit einem interaktiven Schaubild verstehen die Schülerinnen und Schüler, wie ein Buchungssatz aufgebaut ist. Ihr Wissen festigen sie abschließend mit interaktiven Übungen.
Creator notes In diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie ausgehend von einem Geschäftsfall einen einfachen Buchungssatz ohne Steuer formulieren. Dieser Kurs ist konzipiert für betriebswirtschaftliche Fächer. Als Vorwissen sind Kenntnisse über die Bilanz sowie aktive und passive Bestandskonten nötig. Der Kurs ist so konzipiert, dass Lernende alle Inhalte selbstständig erarbeiten können. Er kann damit in verschiedenen Konzepten und als Teil verschiedener Unterrichtsmethoden eingesetzt werden. Die Lehrkraft kann als Unterstützer zur Seite stehen, die Bearbeitung der Inhalte kann durch die Lernenden selbstständig erfolgen. | |
BwR - Kostenarten, Kostenstellen und Kostenverteilung im Betriebsabrechnungsbogen BABIn diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Vollkostenrechnung kennen. Sie differenzieren unterschiedliche Kostenarten in Einzel-, Sondereinzel- und Gemeinkosten. Darüber hinaus benennen sie unterschiedliche Kostenstellen, wie Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb. Zudem erfassen sie die rechnerische Verteilung der Gemeinkosten im Betriebsabrechnungsbogen. Dazu steht den Schülerinnen und Schüler ein Erklärvideo zur Verfügung. Mit Übungen festigen sie ihr Wissen.
Creator notes In diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler den Themenkomplex der Kostenarten bis zur Kostenstellenverteilung anhand mehrerer, anschaulicher und aufeinander aufbauender Erklärvideos. | |
BwR - Vom Inventar zur BilanzIn diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau einer Bilanz kennen. Sie erfahren darüber hinaus, wie sie eine Bilanz aus den Informationen des Inventars erstellen und können zwischen Bilanz und Inventar differenzieren. Dazu steht den Schülerinnen und Schüler ein Erklärvideo zur Verfügung. Mit interaktiven Übungen festigen sie die erlernten Inhalte.
Creator notes In diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie ein Inventar in eine Bilanz in Kontenform überführen und wie eine Bilanz grundsätzlich aufgebaut ist. Dieser Kurs ist konzipiert für betriebswirtschaftliche Fächer. Als Vorwissen sind Kenntnisse über das Inventar notwendig. Der Kurs ist so konzipiert, dass Lernende alle Inhalte selbstständig erarbeiten können. Er kann damit in verschiedenen Konzepten und als Teil verschiedener Unterrichtsmethoden eingesetzt werden. Die Lehrkraft kann als Unterstützer zur Seite stehen, die Bearbeitung der Inhalte kann durch die Lernenden selbstständig erfolgen. | |
Cybermobbing Grundschule - Oben ohne PelzIn diesem Kurs geht es um das Veröffentlichen von Bildern und Videos im Internet. Ziel ist es zu verstehen, warum Schülerinnen und Schüler besonders vorsichtig sein müssen, wenn sie Bilder oder Videos im Internet veröffentlichen. Die Aufgaben des Kurses bauen aufeinander auf und sind unterrichtsbegleitend konzipiert.
Creator notes Einsatz: ab 3. Klasse (Grundschule) Fach: fächerübergreifend, Medienerziehung Lehrplan: HSU, 3.3.1. Medien als Fenster zur Welt; 3.4.1.
Zusammenleben in der Schule
D, 3.1.3. Miteinander sprechen und miteinander umgehen;
3.2.1. Informationen beschaffen
KuE, 3.4. Bilderwelt der Medien, Gestaltung und Wirkung von
Informationen vergleichen
Rk, 3.6.1. Ungerechtigkeit und Not, EVr. 3.5.1. Schuldig
werden, Ethik 3.6. Mit Konflikten umgehen | |
Der SpielwürfelIn diesem Kurs erfahren die Schülerinnen und Schüler alles über die Eigenschaften verschiedener Würfel. Die anknüpfende Übungsaufgabe besteht darin, die Punkte im Würfelnetz richtig zuzuordnen. Die Zuordnung wird vom Computer überprüft. Die Anzahl der richtigen Ergebnisse wird mitgezählt und dient zur Motivation und Kontrolle. Der Kurs lässt sich sinnvoll in einer Vertretungsstunde nutzen.
Creator notes In diesem Kurs können die Schülerinnen und Schüler die Punkte eines Würfelnetzes richtig zuordnen. Die Zuordnung wird vom Computer überprüft. Eine richtige Zuordnung wird grün (=richtig) markiert und bleibt bestehen. Falsch zugeordnete Würfelseiten werden zurückgestellt. Die Anzahl der richtigen Ergebnisse wird mitgezählt und dient zur Motivation und Kontrolle. Um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten, wird auf den sog. Würfel der westlichen Welt verwiesen (vgl. Link im Kurs). Neben der allgemeinen Regel, dass die Summe der Punkte gegenüberliegender Würfelseiten 7 ergeben müssen, ist hier auch noch die Drehrichtung festgelegt. ... | |
Die VorsokratikerIn diesem Kurs tauchen die Schülerinnen und Schüler anhand griechischer Texte in die griechische Philosophie ein. Angefangen mit Herodot und Pythagoras, beschäftigt sich der Kurs im Kern mit dem Leben und der Werke der Vorsokratiker. Die Schülerinnen und Schüler werden durch unterschiedliche Aufgaben in ihrem Vokabular und der Grammatik geschult. Mit einem Abschlusstest wird das gelernte Wissen überprüft.
Creator notes Die wichtigsten griechischen Vorsokratiker im Original. Der Kurs ist für die Verwendung im Lektüreunterricht konzipiert. Er enthält eine Textausgabe im PDF- und DOCX-Format, Übungen und Übersetzungshilfen zu Wortschatz und Grammatik der griechischen Originaltexte und verschiedene Arbeitsaufträge zur Vertiefung der erarbeiteten Inhalte. | |
Die WWW-Profis - Arbeiten mit Webseiten, Bildern und AnimationenSpielerische mit Hilfe von Webseiten Bilder bearbeiten, Animationen erstellen und Musikstücke komponieren.
Creator notes In diesem Kurs können Schüler/innen selbständig die Aufgaben lösen. Die Lehrperson sollte in der Rolle des Coach bei Problemen helfen. | |
Digitales Klassenzimmer einer jahrgangskombinierten Klasse 3/4Das "Digitale Klassenzimmer" ist eine Informationsplattform für Schülerinnen und Schüler der jahrgangskombinierten Klasse 3/4. Hier können sie sich über Unterrichtsinhalte und Termine, wie z.B. Wochen- und Hausaufgabenpläne, Lernwörter, Antolin-Passwörter und Medien informieren. Auch besondere Unterrichtsprojekte, wie z.B. Lesekisten, sind hier abgelegt.
Creator notes Der Kurs "Verschiedene Übungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik der 4. Klasse" bietet begleitend zum digitalen Klassenzimmer gezielte Übungen zu den Unterrichtsinhalten. | |