Courses
A collection of courses for download.
For details of how to add a downloaded course to your site, please see the documentation Course restore (link opens in a new window).
All categories |
SUBJECT: MATHEMATICS |
---|
Mathematik 9 - Reelle Zahlen (LOERn)In diesem Kurs entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellung von reellen Zahlen weiter. Dazu stehen ihnen unterschiedliche Übungsaufgaben zu reellen Zahlen, Quadratwurzeln und Iterationen zur Verfügung. Der Kurs ist begleitend zum ersten Lehrplankapitel G8 Mathematik Jahrgangsstufe 9 in Bayern.
Creator notes Dieser Kurs ist der erste Teil von fünf Kursen, die ursprünglich unterrichtsbegleitend zur Mathematik der 9. Jahrgangsstufe an einem Gymnasium (G8) in Bayern eingesetzt wurden. Das übergreifende Thema ist hier die Erweiterung des Zahlbereichs von den rationalen zu den reellen Zahlen. | |
Mathematik auf der Sekundarstufe IDieser Kurs zeigt, wie das Formulas-Plugin und die GeoGebra-Erweiterungen für den Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe I eingesetzt werden können.
Creator notes Die Plugins für GeoGebra und Formulas sind mächtige Erweiterungen für den Mathematikunterricht mit Moodle. Dieser Kurs zeigt an Beispielen, wie diese Plugins verwendet werden können. | |
SLW_7_Zweig2 10_DrehungIn diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler alles über die Drehung. Dabei beschäftigen sie sich mit den Eigenschaften der Drehung, mit der Drehung um 90° und 180° sowie mit drehsymmetrischen und punktsymmetrischen Figuren bzw. Vierecken. Die unterschiedlichen Teilbereiche beginnen meistens mit einem Einstieg in das Thema, gefolgt von einem Hefteintrag und einer Übung.
Creator notes Die bereitgestellten Videotutorials und die digitalen, animationsunterstützten Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Leistungsstufen ermöglichen es, differenzierten Unterricht zu gestalten. Grundfertigkeiten im Umgang mit Geogebra beim Schülern wären wünschenswert. Wird der Flipped Classroom Ansatz praktiziert, bleibt aber auch genügend Zeit, die notwendigen Schritte in Geogebra im Unterricht aufzuzeigen und mit den Schülern zu üben. | |
SLW_M7_ParallelverschiebungIn diesem Kurs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Themenbereich Parallelverschiebung im Fach Mathematik (Realschule in der Jgst. 7). Mit den integrierten Lernpaketen und Animationen folgt der Kurs dem Flipped-Classroom-Konzept. Der Kurs kann aber auch parallel zum klassischen Unterricht eingesetzt werden und so zeitaufwendige Hefteinträge in der Schule ersetzen. Dadurch werden ausgiebige analoge und digitale Übungsphasen im Unterricht ermöglicht.
Creator notes Dieser Kurs kann unterrichtsbegleitend, aber auch im Flipped Classroom Ansatz verwendet werden. Die enthaltenen Lernpakete ermöglichen es, einzelnen auf die Ergebnisse der Schüler zuzugreifen und daher individuelles Feedback zu geben bzw. seinen Unterricht auf die Bedürfnisse abzustimmen. | |
Zahlenstrahl (LOERn)In diesem Kurs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Zahlenstrahl. In den unterschiedlichen Aufgaben lernen die Schülerinnen und Schüler das Ablesen natürlicher Zahlen (auch über eine Million) am Zahlenstrahl. Außerdem können sie natürliche Zahlen am Zahlenstrahl eintragen und einen Zahlenstrahl für die Darstellung verschiedener Zahlen geeignet skalieren.
Creator notes Offizieller Kurs der digitalen Zusatzmaterialien zum LehrplanPLUS des Instituts für Schulqualität und BildungsforschungDieser Kurs im Rahmen der Arbeitsgruppe "lernreich 2.0 - Digitale Aufgaben für den LehrplanPLUS" von Martin Putzlocher erstellt.Alle Inhalte dieses Kurses sind weitgehend gemeinfrei oder unter CC0-Lizenz. Sie dürfen und sollen kopiert, verändert und auf beliebige Arten genutzt werden.Der Kurs kann unterrichtsbegleitend, in Übungs- und Intensivierungsstunden, ganz oder in Teilen oder auch als Selbstlernkurs genutzt werden.Viel Spaß mit dem Einsatz in Ihrem Unterricht! Martin Putzlocher - August 2017 | |
SUBJECT: MECHANICAL AND INDUSTRIAL ENGINEERING AND TECHNOLOGY (OTHER) |
---|
Inspección Visual Nivel IDuración: 1 Semana. Objetivo: Dar a conocer la técnica de Inspección Visual, su fundamentación, importancia y aplicación. Dirigido a: Este curso está dirigido a profesionales y técnicos cuyo trabajo tenga relación con este tema y que deseen conocer más sobre la técnica. Está dirigido a soldadores, inspectores, supervisores, interventores y en general a cualquier persona involucrada en el área de la inspección mediante Ensayos No Destructivos. Requisitos previos: Los participantes deben tener conocimientos previos en Ensayos no Destructivos y conocer sobre instrumentos de medición. Contenido: Introducción Definiciones Fundamentos Equipos Aplicaciones de la Inspección Visual Procedimientos específicos para la inspección visual Reportes y documentación Requisitos para la calificación: Para el ensayo de Inspección Visual, de acuerdo con los requerimientos de la práctica recomendada SNT-TC-1ª de la ASNT los requisitos para aspirar a la calificación y certificación de personal son los siguientes: Hoja de vida actualizada con soportes de estudios y certificados laborales. Certificado de examen de visión emitido por un optómetra titulado, con un tiempo de emisión no superior a tres meses con relación a la fecha de presentación de los exámenes, indicando: Visión lejana: igual o superior a 20 / 20, con o sin corrección. Visión cercana: debe permitir una lectura de J2 como mínimo a 30 cm, con o sin corrección. Visión del color: en donde el candidato pueda distinguir y diferenciar el contraste entre los colores utilizados. Haber completado satisfactoriamente un programa de entrenamiento en inspección visual de 8 horas. Tener como mínimo 70 horas de experiencia en inspección visual, certificadas por la(s) empresa(s) en donde labora o ha laborado. Tener como mínimo un total de 130 horas de experiencia en END, certificadas por la(s) empresa(s) en donde labora o ha laborado. Aprobar un examen general (40 preguntas) y uno específico (20 preguntas), en donde el promedio de los dos deberá ser mayor o igual a 80%, con resultado para cada uno de ellos mayor o igual al 70%. En caso de fallar algún examen, el candidato podrá presentarlo nuevamente en un lapso menor a 6 meses. En caso de empresas, nos acogemos a la práctica escrita que tenga establecida.
Creator notes END | |
SUBJECT: MIXED FIELD PROGRAMMES (OTHER) |
---|
Digitales Klassenzimmer einer jahrgangskombinierten Klasse 3/4Das "Digitale Klassenzimmer" ist eine Informationsplattform für Schülerinnen und Schüler der jahrgangskombinierten Klasse 3/4. Hier können sie sich über Unterrichtsinhalte und Termine, wie z.B. Wochen- und Hausaufgabenpläne, Lernwörter, Antolin-Passwörter und Medien informieren. Auch besondere Unterrichtsprojekte, wie z.B. Lesekisten, sind hier abgelegt.
Creator notes Der Kurs "Verschiedene Übungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik der 4. Klasse" bietet begleitend zum digitalen Klassenzimmer gezielte Übungen zu den Unterrichtsinhalten. | |
Economía Social y Solidaria 4ta.ed. -1. Tutor: Luis IbarraBorrador del curso de ESS
Creator notes Borrador del curso de ESS | |
SUBJECT: MUSIC |
---|
Johann Sebastian BachIn diesem Kurs bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über das Leben und die Werke von dem Johann Sebastian Bach. Er gilt heute als der wichtigste deutsche Komponist des Barock überhaupt. Die Schülerinnen und Schüler können anhand von unterschiedlichen Stationen und Aufgaben ihn und seine Musik näher kennenlernen. Der Kurs vermittelt vor allem multimediale Eindrücke und ist hauptsächlich zum Selbststudium gedacht.
Creator notes Der Kurs kann als Selbstlernkurs benutzt werden, oder als Festigung und Zusammenfassung nach einer längeren Lerneinheit über J. S. Bach und den Barock. Es ist auch möglich, einzelne Teile im eigenen Unterricht zu verwenden, ohne alle Bestandteile des Kurses zu benutzen. Bei der Höraufgabe "Ordne Bachs Musik richtig zu", geben leider die Quellenabgaben Hinweise für die richtige Lösung. Das ist leider nicht änderbar. | |