Courses
A collection of courses for download.
For details of how to add a downloaded course to your site, please see the documentation Course restore (link opens in a new window).
Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL
F |
---|
G |
---|
Genética MendelianaEste curso está diseñado para los estudiantes de segundo de Bachillerato en Ciencias para la asignatura de Biología sobre genética. En un universo paralelo donde Peter Parker ha muerto y gracias a la genética se han creado cinco versiones alternas de Spiderman, que deben impedir que dos científicos activen un “Super Colisionador” que acabará con la tierra, Tu misión es ayudar al Spider adolescente llamado Miles Morales a reunir la estrella dorada mismas que evitan el colapso de la Tierra y permite regresar a cada uno a su universo, a través de las actividades aquí propuestas.
Creator notes .. | |
Geometrie-Werkstatt *In dem Kurs "Geometrie-Werkstatt" erforschen die Kinder Formen und Veränderungen. Sie beschäftigen mit dem SOMA-Würfel, mit Holzwürfeln, mit Würfelnetzen und Flächen und Körpern in ihrer Umgebung. Ihr mathematisches und räumliches Verständnis wird auf vielfältige Weise angesprochen und erweitert. Die Dokumentation von Ergebnissen findet in verschiedenen Formen im Kurs statt. Die Kinder lernen zu forschen, Erforschtes zu hinterfragen und zu diskutieren, Ergebnisse zu dokumentieren und zu präsentieren. Sie lernen Aufgaben sinnentnehmend zu lesen, im Team zu besprechen und eigenständig umzusetzen. Das Benennen und Reflektieren erhöht ihre sprachliche Kompetenz. Mathematik JÜL-Klassen (1.-3. Klassen) oder 2. bzw. 3. Klassen, sowie höhere Klassen im Förderzentrum
Creator notes Der Demo Kurs Das Themenfeld "Form und Veränderung" Dieser Kurs zeigt Möglichkeiten auf, wie sich Kinder handelnd mit geometrischen Phänomenen auseinander setzen können und deckt gleichzeitig fast alle im Lehrplan geforderten Inhalte zu diesem Themenbereich ab. Er umfasst in erster Linie geometrische Fachbegriffe, räumliche Beziehungen, ebene Figuren und Formen, Körperformen sowie Netze und Wege. Es ist immer wieder erstaunlich zu beobachten, dass selbst die Schulanfäger/innen innerhalb kürzester Zeit die verwendeten Fachbegriffe sicher benutzen. | |
Grammatik 3./4. Jgst.Verschieden Übungen / Linksammlungen zu folgenden Themenbreichen: 1) 1. Vergangeheit 2) wörtliche Rede 3) Satzarten 4) Rechtzschreibfall äu und eu Die Übungen beginnen immer mit einer leichten und gehen dann zu schweren Aufgaben. Ausnahme ist der Rechtschreibfall. Hier sind die Übungen nahezu gleichwertig.
Creator notes In dem Kurs wird vorgeschagen u.a. mit der Plattform Antolin, spezielle mit der E-Mailfunktion, zu arbeiten. Voraussetzung dafür ist, dass Lehrer und Schüler bei www.antolin.de registiert sind bzw. die Schule eine Lizenz dafür erworben hat. | |
GWDA113 - Fundamentals of Web Scripting (CL DSN2043 - Web Scripting)An introduction to the terms, technologies, trends, and best practices of the interactive design industry. Students design, develop, and upload a simple web site using HTML and basic CSS. The importance of writing valid and semantic code is emphasized. Basic web side production stages and requirements such as naming conventions, file organization, project development life cycle, and image optimization are also covered. Prerequisites: None
Creator notes College-level fundamentals of web design course. Course materials are used in hybrid environment course. Site is currently presented in an iFrame in existing LMS of institution. | |
Gy 7, Inf, Robot KarolIn diesem Kurs programmieren die Schülerinnen und Schüler den kleinen Roboter "Robot Karol". Dabei werden im Kurs Anweisungen, Wiederholungen und komplexe Aufgabenstellungen programmiert. Vorgefertigte Aufgaben mit kleinen Gif-Animationen helfen beim Erfassen der Aufgabenstellungen. Die Schülerinnen und Schüler können sich auch gegenseitig Rückmeldung geben. Der Kurs ist begleitend zum Themenkomplex Algorithmik und baut auf die Grundlagen der Programmierung auf.
Creator notes Es handelt sich um einen Begleit-Kurs zum Themenkomplex Algorithmik. Behandelte Inhalte:
Vorgefertigte Aufgaben mit kleinen Gif- Animationen unterstützen die Schüler beim Erfassen der Aufgabenstellungen. Besonderes Augenmerk wurde auf gegenseitige Rückmeldung durch die Schüler selbst, im Sinne eines Peer-Assessments gelegt. | |
Gy 8, M, Lineare FunktionenIn diesem Kurs wiederholen die Schülerinnen und Schüler den Stoffbereich "Lineare Funktionen". Sie erfahren Eigenschaften linearer Funktionen und bearbeiten dazu interaktive Tests. Der Kurs kann mit der Klasse oder nur mit einzelnen Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Schülerinnen und Schülern mit Schwächen auf diesem Themengebiet, sollte dieser Kurs empfohlen werden.
Creator notes Der Kurs kann zur gezielten Wiederholung des Stoffbereichs "Lineare Funktionen" eingesetzt werden. Er kann sowohl mit der ganzen Klasse wie auch mit einzelnen Schülern durchgeführt werden. Ein weiteres Szenario stellt die individuelle Förderung dar. Erkennt man bei den Schülerinnen oder Schülern bei Prüfungen Schwächen in diesem Themenbereich, so kann man ihnen diesen Kurs empfehlen. Es sollte dann auch in die Verantwortung der Schülerinnen und Schüler gestellt werden, ob sie dieses Angebot nutzen. | |
H |
---|
Historia de MéxicoCurso que trata sobre temas de la historia de México, así como el inicio, la revolución y demás.
Creator notes a | |
Home Based Care - Home Based EducationTo preview this course, visit https://goo.gl/TmMswD Home Based Care. Home based care is aimed at family carers lookng after a loved one with dementia. Educators who are interested in providing a ‘social learning’ course for this cohort can use this course to empower and inform family carers about a series of issues that will challenge them as they navigate their care journey. The course was developed for an Irish audience and some parts of it contain information for an Irish audience. Educators from different jurisdictions are advised to edit these sections as appropriate. The course has an Induction and Orientation week followed by six weeks of materials covering a range of topics including: what is dementia and changes in relationships, communications and behaviour changes, personal care in a safe environment and very importantly caring for the carer. Course materials are contained in: ‘Books’ which themselves contain a mixture of text, videos and video presentations ‘Forums’ which ask participants to answer a series of open ended questions designed to promote the development of a community of learners ‘Choice’ which asks participants to answer a simple question designed to let the group get to know each other ‘Feedback’ seeks weekly feedback from participants on their learner experience ‘Assignment’ offers participants an opportunity to upload a reflective care delivery action plan ‘Quiz’ in the final part of the course asks participants to answer a series of multiple choice questions and is designed to demonstrate knowledge retention
Creator notes
Organisations are requested to contact fergus.timmons@alzheimer.ie if they plan to deliver this course. Organisations are strongly advised to study the accompanying Quality Framework User’s Guide which outlines how to plan for course delivery through a series of specific questions on a range of issues.
We recommend a class size of 15 participants per cohort. The course must be facilitated by a tutor as it strongly promotes collaboration and sharing of carers’ experiences through moderated discussion forums. The course also promotes self-reflection and asks participants to complete and upload a weekly care delivery action plan. For these reasons, the tutor should be subject matter expert on dementia, should be trained on how to use Moodle and should be trained on moderating forums.
| |
How to design and facilitate an online courseAfter completing this course you will be able to plan an e-learning course together with exercises and elements of online teaching strategy, using a variety of tools and teaching methods selected specifically to meet your goals.
Creator notes Supporting vocational teachers and trainers in e-Learning | |